Weiteres

Gemeinden

P. Prof. Dr. Stephan Rothlin SJ
stephan.rothlin@gmail.com dkhk.org
P. Prof. Dr. Franz Gassner SVD
franz.gassner@usj.edu.mo

P. Prof. Dr. Stephan Rothlin SJ
stephan.rothlin@gmail.com
P. Prof. Dr. Franz Gassner SVD
franz.gassner@usj.edu.mo

Pfarrer Dr. Michael Bauer
michaelh.bauer@arcor.de dcgs.net

Pfarrer Rayappa Arulsamy Lourdu (ab 01.01.2025)
emmausdelhi@gmail.com
neudelhi.auslandsseelsorge.de

P. Dr. Andreas Bordowski OP
andreas.bordowski@ewetel.net
gemeinde-bangkok.com
Pastoralreferentin Beate Czabaun
beateczabaun@gmail.com

Pfarrer Prof. Dr. Anh Vu Ta
vu.dviet@gmail.com

Pfarrer P. Dr. Andreas Bordowski OP
andreas.bordowski@ewetel.net
gemeinde-bangkok.com
Pastoralreferentin Beate Czabaun
beateczabaun@gmail.com

Katholisches Auslandssekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Mons. Peter Lang
kas@dbk.de auslandsseelsorge.de
Dr. Michael Altmeier
kas@dbk.de auslandsseelsorge.de

Delegierter der Deutschen Bischofskonferenz für die deutschsprachigen Auslandsgemeinden
Weihbischof Matthias König
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
auslandsseelsorge.de erzbistum-paderborn.de

Hüpft, hüpft, denn wir sind gerettet

Liebe Freunde und Förderer der deutschsprachigen Kirche im Asien-Pazifik-Raum.

Die berühmte Choreografin Pina Bausch berichtete 2007 in einer Rede in Kyoto (Japan) von einer Begebenheit, die sie tief beeindruckt habe. Ein kleines Mädchen, ein Kind (!), habe sie, als sie in Griechenland zu Besuch bei einer Familie gewesen sei, wieder und wieder aufgefordert mitzutanzen. Die Versuche des Mädchens enden damit, dass sie zu Pina Bausch sagt: „Dance, dance, otherwise we are lost. – Tanz, tanz, sonst sind wir verloren.“

Mit Blick auf den Evangelientext des Vierten Adventsonntages (Lk 1,39-45) möchte ich positiv formulieren: „Hüpft, hüpft, denn wir sind gerettet!“ 

Pina Bausch fährt in ihrer Rede fort: „Bestimmte Dinge kann man mit Worten sagen und andere mit Bewegungen. Aber dann gibt es auch Momente, wo man ganz sprachlos ist, ganz ratlos und hilflos, wo man nicht mehr weiterweiß. Da fängt dann etwas an. Es geht darum, eine Sprache zu finden (…), die etwas von dem ahnbar macht, was immer schon da ist.“


Eine Sprache finden, die ahnbar macht, was immer schon da ist. Noch viel mehr als das geschieht bei unserer Vorbereitung auf Weihnachten – und bei der Feier von Weihnachten selbst. Da fängt etwas an! Unscheinbar mit der Geburt eines Kindes in ärmlichen Verhältnissen und doch so unendlich groß. Menschliche Schicksale werden umgekehrt. Bei Elisabeth geschieht das mitten im Leben (Lk 1,24f.).

Das ungeborene Kind in Elisabeths Leib macht es uns vor: Es hüpft vor Freude in ihrem Bauch. Vielleicht können auch wir uns jubelnd und tanzend auf Weihnachten freuen.

Ihr und euer Pfarrer Mirco Quint

Seelsorger in Japan.