Weiteres

Gemeinden

P. Prof. Dr. Stephan Rothlin SJ
stephan.rothlin@gmail.com dkhk.org
P. Prof. Dr. Franz Gassner SVD
franz.gassner@usj.edu.mo

P. Prof. Dr. Stephan Rothlin SJ
stephan.rothlin@gmail.com
P. Prof. Dr. Franz Gassner SVD
franz.gassner@usj.edu.mo

Pfarrer Dr. Michael Bauer
michaelh.bauer@arcor.de dcgs.net

P. Dr. Andreas Bordowski OP
andreas.bordowski@ewetel.net
gemeinde-bangkok.com
Pastoralreferentin Beate Czabaun
beateczabaun@gmail.com

Pfarrer Prof. Dr. Anh Vu Ta
vu.dviet@gmail.com

Pfarrer P. Dr. Andreas Bordowski OP
andreas.bordowski@ewetel.net
gemeinde-bangkok.com
Pastoralreferentin Beate Czabaun
beateczabaun@gmail.com

Katholisches Auslandssekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Mons. Peter Lang
kas@dbk.de auslandsseelsorge.de
Dr. Michael Altmeier
kas@dbk.de auslandsseelsorge.de

Delegierter der Deutschen Bischofskonferenz für die deutschsprachigen Auslandsgemeinden
Weihbischof Matthias König
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
auslandsseelsorge.de erzbistum-paderborn.de

A place of inner enlightenment

The Italian-Vatican Pavilion at Expo 2025

12 June 2025

A place of inner enlightenment – The Italian-Vatican Pavilion at Expo 2025

By Reverend Father Mirco Quint, Tokyo, Japan

As soon as you enter the Italian-Vatican Pavilion at Expo 2025, you sense that this place is different. While the world exhibition is otherwise characterised by futuristic visions, innovations and technological masterpieces, here stands a space dedicated to art, spirituality and style – and deliberately without windows. This apparent seclusion creates a special atmosphere: here, far from the distractions of the outside world, visitors are invited to look inward, focus on the essentials and let themselves be carried away by the beauty of art.

What makes this pavilion special is the collaboration between Italy and the Vatican. Two countries that share a deep cultural and spiritual connection have come together here to convey a common message: the power of art as a bridge between the past and the future, between man and God. While many other pavilions rely on multimedia presentations, digital installations and interactive technologies, this pavilion takes a different approach. Here, real art by the great masters is on display – works that have touched people’s souls for centuries and whose beauty is timeless. 

At the centre of the pavilion is a work that touches the soul more deeply than any other: Caravaggio’s ‘The Entombment of Christ’. A painting that is not just viewed, but experienced. Caravaggio, known for his dramatic chiaroscuro (light-dark painting), creates a scene whose intensity draws the visitor into the moment of farewell. Christ lies heavy and lifeless, his companions carry him with visible effort, while Mary of Cleophae raises her arms desperately to the sky. The despair and grief are touchable – and yet, in the darkness of the scene, light shines on the bodies, faces and hands. Here lies not only the pain of death, but also the hope of resurrection. 

‘The Entombment of Christ’ by Michelangelo Merisi da Caravaggio (1602-2604)

This painting defines the entire atmosphere of the sacred space in the pavilion. With no windows and no distractions, visitors are invited to face the darkness. The space invites visitors to confront their own mortality and their longing for eternity. No technical progress, no digital innovation can replace what is touched here in the innermost depths of the soul. It is an experience of reflection, prayer and contemplation.

The decision to refrain from multimedia effects and instead focus on the real art of the great masters is a conscious statement. Italy and the Vatican are not only showcasing their cultural identity here, but also their conviction that true beauty does not need to be conveyed through technology – it speaks for itself. The works on display here are not mere exhibits, but windows into a deeper reality. They tell of the connection between man and God, of the longing for transcendence and of the power of faith.

And so you don’t just leave this pavilion as a visitor, but as someone who carries something new within them: a trace of light, an echo of beauty, a glimpse of eternity. In the midst of Expo 2025, this pavilion remains unique – not a showcase of achievements, but a place of encounter with the soul.

A place that must not only be seen, but experienced.

Ein Ort der inneren Erleuchtung –

Der italienisch-vatikanische Pavillon auf der Expo 2025

12. Juni 2025

Ein Ort der inneren Erleuchtung – Der italienisch-vatikanische Pavillon auf der Expo 2025

Von Pfarrer Mirco Quint, Tokyo/Japan

Schon beim Betreten des italienisch-vatikanischen Pavillons auf der Expo 2025 spürt man, dass dieser Ort anders ist. Während die Weltausstellung sonst von futuristischen Visionen, Innovationen und technologischen Meisterwerken geprägt ist, erhebt sich hier ein Raum, der sich der Kunst, Spiritualität und Stil verschrieben hat – und der bewusst auf Fenster verzichtet. Diese scheinbare Abgeschiedenheit erzeugt eine besondere Atmosphäre: Hier, fern von der Ablenkung der Außenwelt, wird der Besucher eingeladen, nach innen zu schauen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und sich von der Schönheit der Kunst tragen zu lassen. 

Was diesen Pavillon besonders macht, ist die Zusammenarbeit zwischen Italien und dem Vatikan. Zwei Länder, die eine tiefe kulturelle und spirituelle Verbindung teilen, haben sich hier vereint, um eine gemeinsame Botschaft zu vermitteln: Die Kraft der Kunst als Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Mensch und Gott. Während viele andere Pavillons auf multimediale Darstellungen setzen, auf digitale Installationen und interaktive Technologien, geht dieser Pavillon einen anderen Weg. Hier wird reale Kunst der großen Meister gezeigt – Werke, die über Jahrhunderte hinweg die Seele der Menschen berührt haben und deren Schönheit zeitlos ist.

Im Zentrum des Pavillons steht ein Werk, das tiefer berührt als alle anderen: Caravaggios „Die Grablegung Christi“. Ein Bild, das nicht nur betrachtet, sondern erlebt wird. Caravaggio, bekannt für sein dramatisches Chiaroscuro (Hell-Dunkel-Malerei), schafft eine Szene, die in ihrer Intensität den Besucher in den Moment des Abschieds hineinzieht. Christus liegt schwer und leblos, seine Begleiter tragen ihn mit sichtbarer Anstrengung, während Maria von Cleophae ihre Arme verzweifelt zum Himmel erhebt. Die Verzweiflung und Trauer sind greifbar – und doch, in der Dunkelheit der Szene, leuchtet das Licht auf den Körpern, den Gesichtern, den Händen. Hier liegt nicht nur der Schmerz des Todes, sondern auch die Hoffnung auf die Auferstehung.

Dieses Bild bestimmt die gesamte Atmosphäre des sakralen Raumes im Pavillon. Ohne Fenster, ohne Ablenkung wird der Besucher eingeladen, sich der Dunkelheit zu stellen. Der Raum fordert dazu auf, sich mit der eigenen Vergänglichkeit und der Sehnsucht nach Ewigkeit auseinanderzusetzen. Kein technischer Fortschritt, keine digitale Innovation kann das ersetzen, was hier im Innersten berührt wird. Es ist eine Erfahrung der Reflexion, des Gebets, der Einkehr.

Die Entscheidung, auf multimediale Effekte zu verzichten und stattdessen die reale Kunst der großen Meister in den Mittelpunkt zu stellen, ist ein bewusstes Statement. Italien und der Vatikan zeigen hier nicht nur ihre kulturelle Identität, sondern auch ihre Überzeugung, dass wahre Schönheit nicht durch Technologie vermittelt werden muss – sie spricht für sich selbst. Die Werke, die hier ausgestellt sind, sind nicht bloß Exponate, sondern Fenster in eine tiefere Realität. Sie erzählen von der Verbindung zwischen Mensch und Gott, von der Sehnsucht nach Transzendenz und von der Kraft des Glaubens.

Und so verlässt man diesen Pavillon nicht einfach als Besucher, sondern als jemand, der etwas Neues in sich trägt: eine Spur von Licht, ein Echo der Schönheit, eine Ahnung der Ewigkeit. Inmitten der Expo 2025 bleibt dieser Pavillon einzigartig – kein Schaufenster der Errungenschaften, sondern ein Ort der Begegnung mit der Seele. 

Ein Ort, der nicht nur gesehen, sondern erlebt werden muss.

„Grablegung Christi“ von Michelangelo Merisi da Caravaggio (1602-2604)

The Italian-Vatican Pavilion at Expo 2025

12 June 2025

A place of inner enlightenment – The Italian-Vatican Pavilion at Expo 2025

By Reverend Father Mirco Quint, Tokyo, Japan

As soon as you enter the Italian-Vatican Pavilion at Expo 2025, you sense that this place is different. While the world exhibition is otherwise characterised by futuristic visions, innovations and technological masterpieces, here stands a space dedicated to art, spirituality and style – and deliberately without windows. This apparent seclusion creates a special atmosphere: here, far from the distractions of the outside world, visitors are invited to look inward, focus on the essentials and let themselves be carried away by the beauty of art.

What makes this pavilion special is the collaboration between Italy and the Vatican. Two countries that share a deep cultural and spiritual connection have come together here to convey a common message: the power of art as a bridge between the past and the future, between man and God. While many other pavilions rely on multimedia presentations, digital installations and interactive technologies, this pavilion takes a different approach. Here, real art by the great masters is on display – works that have touched people’s souls for centuries and whose beauty is timeless. 

At the centre of the pavilion is a work that touches the soul more deeply than any other: Caravaggio’s ‘The Entombment of Christ’. A painting that is not just viewed, but experienced. Caravaggio, known for his dramatic chiaroscuro (light-dark painting), creates a scene whose intensity draws the visitor into the moment of farewell. Christ lies heavy and lifeless, his companions carry him with visible effort, while Mary of Cleophae raises her arms desperately to the sky. The despair and grief are touchable – and yet, in the darkness of the scene, light shines on the bodies, faces and hands. Here lies not only the pain of death, but also the hope of resurrection. 

‘The Entombment of Christ’ by Michelangelo Merisi da Caravaggio (1602-2604)

This painting defines the entire atmosphere of the sacred space in the pavilion. With no windows and no distractions, visitors are invited to face the darkness. The space invites visitors to confront their own mortality and their longing for eternity. No technical progress, no digital innovation can replace what is touched here in the innermost depths of the soul. It is an experience of reflection, prayer and contemplation.

The decision to refrain from multimedia effects and instead focus on the real art of the great masters is a conscious statement. Italy and the Vatican are not only showcasing their cultural identity here, but also their conviction that true beauty does not need to be conveyed through technology – it speaks for itself. The works on display here are not mere exhibits, but windows into a deeper reality. They tell of the connection between man and God, of the longing for transcendence and of the power of faith.

And so you don’t just leave this pavilion as a visitor, but as someone who carries something new within them: a trace of light, an echo of beauty, a glimpse of eternity. In the midst of Expo 2025, this pavilion remains unique – not a showcase of achievements, but a place of encounter with the soul.

A place that must not only be seen, but experienced.

Ein Ort der inneren Erleuchtung –

Der italienisch-vatikanische Pavillon auf der Expo 2025

12. Juni 2025

Ein Ort der inneren Erleuchtung – Der italienisch-vatikanische Pavillon auf der Expo 2025

Von Pfarrer Mirco Quint, Tokyo/Japan

Schon beim Betreten des italienisch-vatikanischen Pavillons auf der Expo 2025 spürt man, dass dieser Ort anders ist. Während die Weltausstellung sonst von futuristischen Visionen, Innovationen und technologischen Meisterwerken geprägt ist, erhebt sich hier ein Raum, der sich der Kunst, Spiritualität und Stil verschrieben hat – und der bewusst auf Fenster verzichtet. Diese scheinbare Abgeschiedenheit erzeugt eine besondere Atmosphäre: Hier, fern von der Ablenkung der Außenwelt, wird der Besucher eingeladen, nach innen zu schauen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und sich von der Schönheit der Kunst tragen zu lassen. 

Was diesen Pavillon besonders macht, ist die Zusammenarbeit zwischen Italien und dem Vatikan. Zwei Länder, die eine tiefe kulturelle und spirituelle Verbindung teilen, haben sich hier vereint, um eine gemeinsame Botschaft zu vermitteln: Die Kraft der Kunst als Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Mensch und Gott. Während viele andere Pavillons auf multimediale Darstellungen setzen, auf digitale Installationen und interaktive Technologien, geht dieser Pavillon einen anderen Weg. Hier wird reale Kunst der großen Meister gezeigt – Werke, die über Jahrhunderte hinweg die Seele der Menschen berührt haben und deren Schönheit zeitlos ist.

Im Zentrum des Pavillons steht ein Werk, das tiefer berührt als alle anderen: Caravaggios „Die Grablegung Christi“. Ein Bild, das nicht nur betrachtet, sondern erlebt wird. Caravaggio, bekannt für sein dramatisches Chiaroscuro (Hell-Dunkel-Malerei), schafft eine Szene, die in ihrer Intensität den Besucher in den Moment des Abschieds hineinzieht. Christus liegt schwer und leblos, seine Begleiter tragen ihn mit sichtbarer Anstrengung, während Maria von Cleophae ihre Arme verzweifelt zum Himmel erhebt. Die Verzweiflung und Trauer sind greifbar – und doch, in der Dunkelheit der Szene, leuchtet das Licht auf den Körpern, den Gesichtern, den Händen. Hier liegt nicht nur der Schmerz des Todes, sondern auch die Hoffnung auf die Auferstehung.

Dieses Bild bestimmt die gesamte Atmosphäre des sakralen Raumes im Pavillon. Ohne Fenster, ohne Ablenkung wird der Besucher eingeladen, sich der Dunkelheit zu stellen. Der Raum fordert dazu auf, sich mit der eigenen Vergänglichkeit und der Sehnsucht nach Ewigkeit auseinanderzusetzen. Kein technischer Fortschritt, keine digitale Innovation kann das ersetzen, was hier im Innersten berührt wird. Es ist eine Erfahrung der Reflexion, des Gebets, der Einkehr.

Die Entscheidung, auf multimediale Effekte zu verzichten und stattdessen die reale Kunst der großen Meister in den Mittelpunkt zu stellen, ist ein bewusstes Statement. Italien und der Vatikan zeigen hier nicht nur ihre kulturelle Identität, sondern auch ihre Überzeugung, dass wahre Schönheit nicht durch Technologie vermittelt werden muss – sie spricht für sich selbst. Die Werke, die hier ausgestellt sind, sind nicht bloß Exponate, sondern Fenster in eine tiefere Realität. Sie erzählen von der Verbindung zwischen Mensch und Gott, von der Sehnsucht nach Transzendenz und von der Kraft des Glaubens.

Und so verlässt man diesen Pavillon nicht einfach als Besucher, sondern als jemand, der etwas Neues in sich trägt: eine Spur von Licht, ein Echo der Schönheit, eine Ahnung der Ewigkeit. Inmitten der Expo 2025 bleibt dieser Pavillon einzigartig – kein Schaufenster der Errungenschaften, sondern ein Ort der Begegnung mit der Seele. 

Ein Ort, der nicht nur gesehen, sondern erlebt werden muss.

„Grablegung Christi“ von Michelangelo Merisi da Caravaggio (1602-2604)